TriSolar®-Lichtfassade

Aufgabe

Vor der Industrialisierung lebte und arbeitete der Mensch überwiegend im Freien unter natürlichem Tageslicht und in frischer Luft. Heute verbringt er mehr als 90 Prozent seiner Lebenszeit in mehr oder minder künstlichem Klima geschlossener Räume. Mangel an Sonnenlicht und Frischluft führen zu Leistungsabfall, Asthma, Allergien, ja sogar Krebs. Schlagwort „Sick Building Syndrom“.
Ziel muss es also sein Frischluft durchströmte und Tageslicht durchflutete Gebäude zu realisieren, die sich durch natürliches Innenraumklima und damit maximale Behaglichkeit bei minimalen Betriebskosten auszeichnen. Dieses Grundprinzip war in China schon vor über 1000 Jahren in naturnaher Bauweise nach FengShui bekannt. Eine alte FengShui-Weisheit lautet: Kommt die Sonne nicht ins Haus, kommt der Doktor. Die Gebäudehülle ist die Wichtigste Komponente, die ganzjährig der Wetterdynamik standhalten muss, dabei für viel Tageslicht und angenehme Temperaturen im Innenraum verantwortlich ist.


Traditioneller mediterraner Sonnenschutz

LÖSUNG

Funktional nach Sonnenständen gestaltete Fassaden sind das äußere Markenkennzeichen des TriSolar® - Sonnenhauses. Um das Sonnenlicht zur direkten Gebäudebelichtung und -erwärmung optimal nutzen zu können ist das Wissen über den Jahres- und Tagesverlauf der Sonne mit den verschiedenen Sonnenständen und Intensitäten zwingende Voraussetzung. Daher ist das Gebäudedesign des Architekten, nicht die Gebäudetechnik, die Schlüsselfunktion für ein funktionstüchtiges Sonnenhaus.
In TriSolar® steht dem Architekten der Konzeptberater zur Seite, der schon die erste Kaligraphie eines Gebäudeentwurfs mit seiner Erfahrung bewertet und mit dynamischer Simulation untersucht, um den Entwurf dann gemeinsam mit dem Architekten in eine klimagerechte Lösung zu überführen. Dabei wird das Ziel verfolgt, die Fassade so transparent als möglich, d.h. mit großen Fensterflächen zu realisieren, um auch in den trüben Wintermonaten eine helle, freundliche und belebende Atmosphäre im Innenraum zu schaffen. Je nach Himmelsrichtung der Fassade sind dabei verschiedene Lösungen notwendig, die dem Sonnenstand und der solaren Einstrahlung gerecht werden. Der Sonnenschutz spielt dabei die Hauptrolle.



REALISIERUNG

In TriSolar® - Sonnenhäusern liegen die Hauptaufenthaltsräume, sprich: Lebensräume im Süden, Nebenräume wie Schlafzimmer, Treppenhaus oder Garage im Norden. Entsprechend konzentriert sich die Fensterfläche auf die Südfassade, damit das Haus im Winter die solare Einstrahlung sowohl zur Beleuchtung, Vitalisierung als auch zur Beheizung der Aufenthaltsräume optimal nutzen kann. Philoso-phie: Nach Süden öffnen, nach Norden schließen. Durch die Lichtfassade eindringende Solarstrahlung wird vom TriSolar® - Fußbodenabsorber absorbiert und über das raumübergreifend zirkulierende Wasser im ganzen Haus verteilt. D.h. das Haus arbeitet als hocheffektive aktive Solaranlage ohne Trans-portverluste.
Damit das Haus im Sommer aufgrund der großen transparenten Lichtfassade nicht überhitzt haben TriSolar® - Sonnenhäuser generell tageslichtoptimierte (!) Sonnenschutzvorrichtungen. Kriterien für die Auslegung des Sonnenschutzes sind der Breitengrad, der Jahreszeit- und Tageszeitabhängige Sonnenverlauf am Ort des Geschehens und die Himmelsrichtung der jeweiligen Fassade. Dabei sind folgende TriSolar® - Sonnenschutzmaßnahmen zu unterscheiden:

1. Südfenster


maximale Fensterfläche, starrer Sonnenschutz in Form einer auskragenden Lichtpergola
optional: Dachüberstand oder Sonnenbox

2. Ost-West-Fenster

2-schaliges Systemfenster mit integrierten Blend- und Sonnenschutzrollos
optional: kleinere 1-schalige Fensterfläche,
optional: außenliegender TriSolar® - Rolladen als Sonnen-, Wärme und Einbruchschutz auße-rhalb der Dämmebene

3. Nordfenster

minimal notwendige Fensterfläche, kein Sonnenschutz, optional: außenliegender TriSolar® - Rolladen

Allen Sonnenschutzmaßnahmen gemeinsam ist das Ziel, Solarstrahlung im Sommer zur Vermeidung von Überhitzung vom Gebäudeinneren fernzuhalten ohne jedoch die Räume so zu verdunkeln, dass Kunstlicht notwendig wird. Im Winter soll aber die Sonne das Gebäudeinnere zur Beleuchtung, Vitalisierung und Beheizung ungehindert erreichen können.

TriSolar® - Lichtpergola, Blick von innen


TriSolar® - Sonnenbox, öffenbar

TriSolar® - Rolladen, geschlossen und offen



Unterschiede je nach Anwendung (Wohnungs-, Schul-, Gewerbebau) 3 TriSolar® - Fenstertypen:

TriSolar® - Standard:
einschaliges Fenster, hochwertiges, solaropti-miertes 2fach-TriSolar® - Solarglas, thermisch entkoppelter, hochwertiger Aluminium- oder Kunststoffrahmen, optional: Holzrahmen mit Aluverblendung, Fensterzarge (nur bei Massivbau) zur passgenauen Montage des Fensters ohne Montageschaum und damit für dauerhafte Dichtigkeit in den Rohbau

Anwendung: an Nord-, Ost- und Westfassaden

TriSolar® - Plus:
wie vor, aber solaroptimiertes 3 fach - TriSolar® -Solarglas

Anwendung: an Südfassade, optional: Nord-, Ost-, Westfassaden; aus Gründen der thermischen Behaglichkeit grundsätzlich dort, wo Fensterhöhen über 1,20 m realisiert werden sollen


TriSolar® - TopTherm:
zweischaliges, nicht luftdurchströmtes Systemfenster, 2x solaroptimiertes 2 fach - TriSolar® - Solarglas, eingefasst in TriSolar® - Wärmeblock zur Anbindung an die Wandkonstruktion, dazwischen max. 3 wettergeschützte, integrierte Sonnenschutz-, Blend- und Nachtschutzrollos, große Einbruchsicherheit

optional (bei Massivbau): Fensterzarge zur passgenauen Montage des Fensters ohne Montageschaum in den Rohbau
optional: integriertes dezentrales TriSolar®- Lüftungsgerät

Anwendung: schwerpunktmäßig im Gewerbebau, aber auch im Wohnungsbau möglich; grundsätzlich dort wo hohe Ansprüche an Schalldämmung (z.B. an Hauptverkehrsstraße), Sonnen-, Blend- und Einbruchschutz gestellt werden.


Fensterzarge inkl. Lüftungsöffnungen für
dezentrales TriSolar®-Lüftungsgerät



TriSolar®-TopTherm Systemfenster
mit wettergeschützten Schutzrollos



TriSolar® - TopTherm Systemfenster, ein Drittel
heruntergelassenes Sonnenschutzrollo

An Fassade realisierbare Beschattung
mit TriSolar®- Pergola






MERKMALE

Werden projektspezifisch optimiert